Stellungnahme zur Mindestspeicherung von IP-Adressen bei öffentlichen WLANs

Hintergrund

Der Gesetzentwurf „Gesetz zur Einführung einer Mindestspeicherung von IP-Adressen für die Bekämpfung schwerer Kriminalität – BT-Drs. 20/13748“ verpflichtet Anbieter „öffentlich zugänglicher Internetzugangsdienste“ zur Speicherung der dem Endnutzer zugewiesenen IP-Adresse, Anschlusskennung und Nutzungszeiten für einen Monat.

Ausnahmen für gemeinnützige oder nicht-kommerzielle Anbieter – etwa Freifunk oder kommunale Hotspots – sind nicht vorgesehen.

Laut Koalitionsvertrag soll eine entsprechende Regelung noch in dieser Legislaturperiode beschlossen werden. Das Bundesjustizministerium arbeitet derzeit an einem Referentenentwurf, und Bundesinnenminister Alexander Dobrindt kündigte Ende August an, dass ein Gesetzesentwurf „in den nächsten Wochen“ vorgelegt werden soll.

Angesichts der aktuellen Entwürfe und politischen Ankündigungen ist davon auszugehen, dass eine gesetzliche Regelung zeitnah auf den Weg gebracht wird. Umso wichtiger ist es, frühzeitig auf die technischen, datenschutzrechtlichen und gesellschaftlichen Probleme hinzuweisen, die insbesondere offene und gemeinnützige WLAN-Strukturen betreffen.

Technische Herausforderungen

Die geforderte Speicherung setzt voraus, dass einem Nutzer eindeutig eine IP-Adresse zugewiesen und diese Zuordnung protokolliert werden kann.
Bei modernen öffentlichen WLAN-Netzen ist das technisch nur sehr erschwert möglich:

  • Moderne Endgeräte erzeugen ihre IPv6-Adressen selbst über SLAAC; der Betreiber weist keine Adressen aktiv zu.
  • Privacy Extensions führen dazu, dass sich IPv6-Adressen regelmäßig ändern.
  • Viele Endgeräte (Android, Apple, Windows) rotieren heute ihre MAC-Adressen auch im IPv4-Betrieb, um Nachverfolgbarkeit zu erschweren. Dadurch lassen sich DHCP-Zuweisungen keinem bestimmten Gerät mehr dauerhaft zuordnen.

Eine eindeutige, dauerhafte Zuordnung von IP-Adresse zu einem Nutzer/Endgerät ist unter heutigen typischen Betriebsbedingungen kaum möglich.

Die Umsetzung der Speicherpflicht wäre nur über eine verpflichtende Nutzeridentifikation mit personenbezogenen Daten realisierbar. Das würde spontane, niederschwellige WLAN-Nutzung erheblich erschweren.

Datenschutz und organisatorische Folgen

Betreiber öffentlicher WLANs verfügen bereits heute über Datenschutzkonzepte, Auftragsverarbeitungsverträge und technische Schutzmaßnahmen.
Wenn jedoch personenbezogene Nutzerdaten erhoben und gespeichert werden müssten, wären deutlich strengere Anforderungen zu erfüllen:

  • Erweiterte Maßnahmen im Datenschutzmanagement, bei Datensicherheit und Rechenschaftspflicht.
  • Höhere laufende Kosten für Wartung, Compliance, rechtliche Absicherung und Sicherheitsinfrastruktur.
  • Erhöhtes Risiko bei Datenschutzverletzungen und behördlichen Auskunftsersuchen.

Für viele ehrenamtliche, kommunale oder kleinere gewerbliche Betreiber wäre das wirtschaftlich und organisatorisch kaum leistbar.

Wirtschaftlicher und organisatorischer Mehraufwand für kleinere Betreiber

Die Einführung einer Pflicht zur Erfassung und Speicherung von IP-Adressen würde insbesondere kleinere oder ehrenamtlich betriebene WLAN-Netze unverhältnismäßig treffen.

Um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, müssten Betreiber komplexe Logging-, Speicher- und Sicherheitsinfrastrukturen aufbauen, Datenschutzkonzepte erweitern und laufend pflegen. Das verursacht hohe Kosten für Hardware, Betrieb und rechtliche Absicherung – ein Aufwand, den kleinere Initiativen oder kommunale Projekte nicht tragen können.

Die Folge wäre ein Rückgang offener WLAN-Angebote und damit eine Einschränkung digitaler Teilhabe im öffentlichen Raum.

Auswirkungen auf Barrierefreiheit und digitale Teilhabe

Eine verpflichtende Nutzeridentifikation oder komplexe Anmeldeverfahren würden den barrierefreien Zugang zum Internet im öffentlichen Raum deutlich erschweren.
Offene WLANs sind heute ein wichtiger Bestandteil digitaler Teilhabe, insbesondere für Menschen ohne mobile Datenverträge, für sozial schwächere Gruppen oder für Gäste aus dem Ausland.
Die geplanten Vorgaben würden diese niedrigschwelligen Zugänge faktisch einschränken und damit dem politischen Ziel digitaler Inklusion widersprechen.

Bewertung im Vergleich zu anderen Stellungnahmen

Perspektive von Rechts- und Fachverbänden

Die Bundesanwaltskammer (BRAK) kritisiert in ihrer Stellungnahme Nr. 7/2025 die anlasslose Mindestspeicherung von IP-Adressen als rechtlich und technisch problematisch und weist auf erhebliche Risiken für Datenschutz und Grundrechte hin.

Der eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. warnt in ihrer Pressemitteilung, dass eine pauschale IP-Adressenspeicherung „einen Rückschritt in der Digitalpolitik“ darstelle und nennt insbesondere wirtschaftliche Belastungen für Infrastruktur- und Netzbetreiber sowie Risiken für Datenschutz und Rechtssicherheit.

Bezug zur vorliegenden Analyse

Die dort genannten Grundrechte-, Betriebs- und Datenschutzrisiken korrespondieren unmittelbar mit den technischen und organisatorischen Herausforderungen öffentlicher WLAN-Anbieter – insbesondere kleinerer Gemeinschaftsnetze wie dem unsrigen.

Fazit

  • Die geplante Mindestspeicherung ist mit den heutigen technischen Standards nicht praktikabel und führt zu erheblichen rechtlichen und gesellschaftlichen Nebenwirkungen.
  • Ohne eine gesetzliche Ausnahme oder eine differenzierte Regelung nach Betreiberart würde sie die Bereitstellung öffentlicher WLAN-Angebote erheblich erschweren oder unmöglich machen – sowohl technisch als auch aus Gründen der Barrierefreiheit und Datenschutzkonformität.

Handlungsempfehlung

  • Der Gesetzgeber sollte bei der Ausgestaltung der Regelung technische Realitäten und Datenschutz berücksichtigen.
  • Wir empfehlen eine Ausnahme für gemeinnützige und nicht-kommerzielle WLAN-Betreiber, den Verzicht auf pauschale Speicherpflichten und die Einbindung von Fachverbänden in den Gesetzgebungsprozess.

Text als PDF herunterladen


Freifunk München / Freie Netze München e.V.
Parkstraße 28, 82131 Gauting
Eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht München – VR 206402
Web: https://ffmuc.net
E-Mail: [email protected]

2025

Neuer Dienst HedgeDoc

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Wir freuen uns, einen weiteren kostenlosen Dienst für die Community bereitzustellen: eine HedgeDoc-Instanz, erreichbar unter https://hedgedoc.ffmuc.net.

Mitglieder-VMs und Mitglieder-VPN

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass wir ab sofort georedundante Mitglieder-VMs bereitstellen! Damit könnt ihr eure VMs nun in zwei verschiedenen S...

Firmware Rollout auf v2025.1.1

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Momentan befindet sich die Version v2025.1.1 für stable/testing/experimental im Rollout. Hier werden die Geräte alle nach und nach das Update erhalten.

Back to Top ↑

2024

Firmware Rollout auf v2024.9.1

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Momentan befindet sich die Version v2024.9.1 für stable/testing/experimental sowie v2024.9.1-next für den next Branch im Rollout. Hier werden die Geräte alle...

Freifunk auf dem Kulturspektakel 2024 in Gauting

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Heute um 16:00 Uhr startet wieder das Kulturspektakel in Gauting: Ein Open-Air-Festival mit Live-Musik auf 3 Bühnen mit kostenlosem Eintritt, Workshops, Spor...

Internet für die Flutopfer in Wertingen

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Für die Notunterkunft in der Stadthalle von Wertingen - das liegt zwischen Augsburg und Donauwörth - wurde von Freifunk Wertingen gerade eine behelfsmäßige W...

Besucht uns auf dem Corso Leopold am 01.-02.06.2024

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Auch dieses Mal wird Freifunk München auf dem Corso Leopold am 01. und 02. Juni mit einem Stand vertreten sein! An diesen beiden Tagen laden wir euch herzlic...

Firmware Rollout auf v2024.4.2 - Ulm Integration

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Der Monat April neigt sich dem Ende zu und wir waren wieder fleißig. Momentan befindet sich die Version v2024.4.2 für stable sowie v2022.5.7 für Legacy Gerät...

Back to Top ↑

2023

Supportende von 8/64 Routern

1 Minuten zum Lesen

Wie ihr vielleicht schon in unserem Chat mitbekommen habt, werden manche Geräte demnächst nicht mehr unterstützt. Unter anderem fallen diese Geräte durch gel...

Besucht uns auf dem Corso Leopold am 13.-14.5.2023

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass Freifunk München auf dem diesjährigen Corso Leopold am 13. und 14. Mai mit einem Stand vertreten sein wird! An...

Back to Top ↑

2022

Sicherheitsupdate am Donnerstag, den 05.05.2022

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Am Donnerstag, den 05.05.2022 werden wir Updates für alle Knoten im Netzwerk ausrollen. In unserer Basis-Firmware Gluon wurde eine kritische Sicherheitslücke...

Richtfunk Projekt Heimstettner See

1 Minuten zum Lesen

Unser neuestes und bisher größtes Richtfunk Projekt, ist die Anbindung einer Wasserwacht am Heimstettner See.

Back to Top ↑

2021

Reboot der Freifunk Augsburg Community!

1 Minuten zum Lesen

Eine große Neuerung bahnt sich schon seit einiger Zeit an. Die Augsburger unter Euch haben es vielleicht schon mitbekommen: Wir planen einen Neustart der Aug...

Freifunk München im Autokino Aschheim

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Wir freuen uns zusammen mit dem Autokino Aschheim eine Installation für alle Besucher des Kinos bereitstellen können. Außerdem bietet uns der Standort die Mö...

Back to Top ↑

2020

Freifunk München - Weihnachtsaktion

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Um den Betrieb von Freifunk München sicherzustellen, sind wir, wie viele Projekte, die von Ehrenamltichen betrieben werden, auf eure finanzielle Unterstützun...

Auflösung des Gewinnspiels 2020

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Wie angekündigt verlosen wir einen Unifi AC-Mesh für den ersten und einen GL.iNET B1300 für den zweiten Platz.

Bitte abstimmen fürs Gewinnspiel 2020

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Nachdem wir durch #Corona und unseren dafür eingerichteten Konferenzserver meet.ffmuc.net etwas abgelenkt waren, kommt jetzt endlich die Abstimmung zu den Pr...

MEET - Ausfall am 21.04.2020 von 10:04 - 10:24

2 Minuten zum Lesen

Leider hatten wir heute in der PrimeTime um 10 Uhr einen Ausfall zu verzeichnen. Die entsprechenden Gegenmaßnahmen sind getroffen und dieser Fehler tritt nic...

Konferenzserver - meet.ffmuc.net

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Die aktuelle Lage mit dem Corona Virus macht für uns alle das Leben etwas schwerer und führt zu weniger Sozialkontakten.

Gewinnspiel 2020

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Nachdem es nun soweit ist und die 4MB Flash Geräte mit dem nächsten Firmware Update nicht mehr berücksichtigt werden können, veranstalten wir ein Gewinnspiel.

Back to Top ↑

2019

DNS-over-HTTPS und DNS-over-TLS Unterstützung

1 Minuten zum Lesen

Sicher habt ihr schon von dem Thema gehört, welches zur Zeit groß durch die IT-News geistert. Mozilla wird in Firefox Cloudflare als DoH-Server integrieren u...

Aktuelle Anleitungen und Dokumentationen im WIKI

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Einige werden es schon mitbekommen haben: Auf unserer Homepage wird die Erstinstallation und -konfiguration eines neuen Freifunkrouters an Hand eines TL-WR84...

Austausch älterer Router

2 Minuten zum Lesen

Wie ihr vielleicht schon in unserem Chat mitbekommen habt, werden manche Geräte demnächst nicht mehr unterstützt. Unter anderem fallen diese Geräte durch gel...

Warum gibt es verschiedene SSIDs?

2 Minuten zum Lesen

Nachdem uns nun öfter im Chat oder per Twitter die Frage gestellt wurde, warum wir keine einheitliche SSID wie “muenchen.freifunk.net” wie in der Vergangenhe...

Migration abgeschlossen

2 Minuten zum Lesen

Nach den ganzen Neuigkeiten der letzten Wochen, haben wir es endlich hinter uns:

Infrastruktur Reboot Teil 1

1 Minuten zum Lesen

Nachdem wir die letzten Monate damit zugebracht haben die Freifunk München Infrastruktur komplett zu erneuern und die ersten sichtbaren Änderungen auch schon...

Tests für v2019.0 auf experimental

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Wie erwähnt haben alle Knoten auf “experimental” das Update von v2016.0 auf v2018.0 heil überstanden, sodass wir uns nun dazu entschieden haben, dieses Image...

Firmware-Release v2018.0 geplant am 26.03.

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Der Rollout der aktuellsten Firmware v2018.0 auf experimental lief (fast) wie erwartet. Wir wollten ja, wie angekündigt am 12.03.2019 die aktuelle stable auf...

Firmware-Release v2018.0 - Phase 2

1 Minuten zum Lesen

Wie schon erwähnt hat Krombel sich daran gemacht und die Konfiguration der Freifunk-Firmware auf ein aktuelles gluon (v2018.2) aktualisiert. Dabei ist ihm au...

Upgrade Uplink auf 2 Gbit/s

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Auf Grund der fleissigen Arbeiten des neuen Infrastruktur Teams wurde festgestellt, dass unsere Bandbreite zwar zwischen 600-800 Mbit/s in den Peaks liegt. J...

Neue Firmware v2018.0

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Für ein anstehendes Upgrade wird aktuell das FFMuc Firmware Relase v2018.0 vorbereitet:

Back to Top ↑

2016

Neue Stable Firmware v2016.0

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Es ist endlich soweit, gerade eben wurde eine neue Version der FFMuc Software freigegeben v2016.0.

Freifunk auf dem Corso Leopold

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Freifunk München hat wieder einen Stand am Corso Leopold, der in Schwabing am 11. und 12. Juni stattfinden wird. Bei (hoffentlich) schönem Wetter wollen wir ...

Firmware für TP-Link TL-WR841N(D) v10

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Um die aktuelle Routerversion v10 des beliebten Modells TP-Link TL-WR841N(D) nutzen zu können, bitten wir vorerst die experimentelle Version unserer nächsten...

Alle in einem Netz: Freifunk in Dachau

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Der Regionalteil der SZ berichtete in einem Artikel über die wachsende Freifunk München Community in Dachau.

Back to Top ↑

2015

1000 Knoten online

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Wir sind vierstellig! Nach nur 5 Monaten wurde die Knotenanzahl verdoppelt; heute Mittag waren 1000 Nodes gleichzeitig online.

SZ berichtet über Freifunk in Pullach

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Die Süddeutsche Zeitung veröffentlichte auf ihrer Webseite vorgestern einen Artikel, der die gegenwärtige Situation in Pullach zum Aufbau eines unabhängigen ...

B5 aktuell Beitrag

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Heute Mittag lief bei B5 aktuell im interkulturellen Magazin eine Sendung, die unter anderem über Freifunk berichtete.

Flüchtlinge in München funken frei

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Unsere Stadt München und “Freifunk München” bauen freies WLAN in allen Flüchtlingseinrichtungen für Jugendliche auf. Es wird gewünscht in weiteren Schritten ...

Freifunker helfen Flüchtlingen

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Der Bayerische Rundfunk berichtet online über Freifunk München und das aktuelle Thema der Versorgung von Flüchtlingsunterkünften: Freifunker helfen Flüchtli...

Erste Podcast Folge online

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Hier und unter ffmuc.net/podcast gibt es nun die erste Folge des Freifunk München Podcasts zum Anhören und zum Download.

Infomaterial

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Infomaterial

Update verschoben

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Größeres Upgrade des Freifunk-München Netzes verschoben!

Start des Produktivbetriebs am 16. März 2015

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Größeres Upgrade des Freifunk-München Netzes Wir planen gerade am Montag, den 16.03.2015 ein größeres Upgrade des Freifunk-München Netzes. Damit einher geht ...

Beitrag über Freifunk München auf Bayern 1

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Erneut berichtet der bayerische Rundfunk über das Projekt Freifunk München. Dieses mal gibt es einen Online-Artikel mit einem unserer Mitglieder, als auch ei...

Gründung des Vereins Freie Netze München

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Heute fand die Gründungsveranstaltung des Vereins Freie Netze München statt. Mit Hilfe von 17 anwesenden Gründungsmitgliedern wurde die Satzung des Vereins b...

Back to Top ↑

2014

Neue Firmware Version und erweiterte Statistiken

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Heute wurde eine neue Freifunk München Firmware Version freigegeben (snapshot~20141119). Router die Autoupdate aktiviert haben (dies ist standardmäßig der F...

Beitrag über Freifunk München auf Radio BR2

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Unter dem Titel “Freies kostenloses Internet für alle - Bayern startet” wurde heute im Notizbuch Service Bayern 2 ein Beitrag über das Münchner Freifunk Proj...

Freifunk München auf der Make Munich

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Am 01. und 02. November fand in der Tonhalle auf dem Gelände der Kultfabrik die Maker-Messe Make Munich statt.

Neue Mailinglisten

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Wir haben neue Mailinglisten!

Testbetrieb gestartet

weniger als 1 Minuten zum Lesen

Der Testbetrieb für das neue Netz von Freifunk München ist seit kurzem gestartet!

Back to Top ↑