knb:dohdot

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
knb:dohdot [2022/01/13 13:10] – [links] chris_jokiknb:dohdot [2025/09/08 01:19] (aktuell) t0biii
Zeile 1: Zeile 1:
 {{htmlmetatags>metatag-robots=(index,follow)}} {{htmlmetatags>metatag-robots=(index,follow)}}
-====== DNS-over-HTTPS- und DNS-over-TLS-Unterstützung ======+====== DNS-over-HTTPS/-TLS/-QUIC-Unterstützung ======
 {{:ffmuc_logo.png?nolink&150|Bild: Freifunk München Logo}} \\ {{:ffmuc_logo.png?nolink&150|Bild: Freifunk München Logo}} \\
 ===== Hintergründe ===== ===== Hintergründe =====
 Im September 2019 ging ein Thema durch die [[https://www.golem.de/news/wegen-cloudflare-openbsd-deaktiviert-doh-im-firefox-browser-1909-143884.html|IT-News]], von dem ihr sicher auch schon gehört habt: Mozilla stellte damals in Firefox [[https://cloudflare.com/|Cloudflare]] als DoH-Provider in den Voreinstellungen ein. DoH steht hier für DNS-over-HTTPS, DoT für DNS-over-TLS, also im Gegensatz zum herkömmlichen DNS über kryptographisch gesicherte Verbindungen. Aus unserer Sicht ist es keine schlechte Idee, DNS-Abfragen zu verschlüsseln, damit in offenen Netzen (wie z.B. Freifunk München) diese nicht mitgelesen werden können. Allerdings ist es vielen Nutzern und auch uns ein Dorn im Auge, //per default// einen Provider aus den USA einzusetzen. Im September 2019 ging ein Thema durch die [[https://www.golem.de/news/wegen-cloudflare-openbsd-deaktiviert-doh-im-firefox-browser-1909-143884.html|IT-News]], von dem ihr sicher auch schon gehört habt: Mozilla stellte damals in Firefox [[https://cloudflare.com/|Cloudflare]] als DoH-Provider in den Voreinstellungen ein. DoH steht hier für DNS-over-HTTPS, DoT für DNS-over-TLS, also im Gegensatz zum herkömmlichen DNS über kryptographisch gesicherte Verbindungen. Aus unserer Sicht ist es keine schlechte Idee, DNS-Abfragen zu verschlüsseln, damit in offenen Netzen (wie z.B. Freifunk München) diese nicht mitgelesen werden können. Allerdings ist es vielen Nutzern und auch uns ein Dorn im Auge, //per default// einen Provider aus den USA einzusetzen.
  
-Deswegen haben wir für euch einen eigenen DoH-/DoT-Dienst aufgesetzt, der diese Problematik umgeht. Privacy-relevante Daten bleiben im Land und wir sorgen dafür, dass eure DNS-Anfragen privat bleiben+Deswegen haben wir für euch einen eigenen DoH-/DoT-/DoQ-Dienst aufgesetzt, der diese Problematik umgeht. Privacy-relevante Daten bleiben im Land und wir sorgen dafür, dass eure DNS-Anfragen privat bleiben.
- +
-Um den Dienst zu nutzen, müsst ihr, wenn ihr nicht über einen Freifunk München - Accesspoint geht und eure Applikation nicht den Standard-DNS benutzt, allerdings manuell auf euren Systemen konfigurieren, zum Beispiel im Browser, auf dem Smartphone oder eurem Tablet.+
  
 Wir haben uns auch auf der Seite des [[https://dnscrypt.info/public-servers/|DNSCrypt-Projektes]] eintragen lassen, wodurch wir automatisch bei den Resolvern in der App [[https://apps.apple.com/de/app/dnscloak-secure-dns-client/id1452162351|DNSCloak]] (iOS) oder bei [[https://github.com/DNSCrypt/dnscrypt-proxy|dnscrypt-proxy]] zu finden sind. Wir haben uns auch auf der Seite des [[https://dnscrypt.info/public-servers/|DNSCrypt-Projektes]] eintragen lassen, wodurch wir automatisch bei den Resolvern in der App [[https://apps.apple.com/de/app/dnscloak-secure-dns-client/id1452162351|DNSCloak]] (iOS) oder bei [[https://github.com/DNSCrypt/dnscrypt-proxy|dnscrypt-proxy]] zu finden sind.
  
-===== Adressen ===== +Um den Dienst ohne diesen Apps zu nutzen, müsst ihr, wenn ihr nicht über einen Freifunk München-Accesspoint geht und eure Applikation nicht den Standard-DNS benutzt, allerdings manuell auf euren Systemen konfigurieren, zum Beispiel im Browser, auf dem Smartphone oder eurem Tablet. 
-(auch als normale [[knb:dns|DNS Server]] nutzbar):+ 
 +===== Adressen & Protokolle ===== 
 +Unsere DNS-Server sind sowohl als normale“ [[knb:dns|DNS-Server]] (also für einfaches, unverschlüsseltes DNS über UDP/TCPnutzbar, als auch über folgende Protokolle  
 +  * DNS over TLS   
 +  * DNS over HTTPS   
 +  * DNS over HTTP/  
 +  * DNS over QUIC  
 +Als Adressen & Domains für die Konfiguration gelten dort jeweils: 
   * ''doh.ffmuc.net - IPv4: 5.1.66.255 / 185.150.99.255 IPv6: 2001:678:e68:f000:: / 2001:678:ed0:f000::''   * ''doh.ffmuc.net - IPv4: 5.1.66.255 / 185.150.99.255 IPv6: 2001:678:e68:f000:: / 2001:678:ed0:f000::''
   * ''dot.ffmuc.net - IPv4: 5.1.66.255 / 185.150.99.255 IPv6: 2001:678:e68:f000:: / 2001:678:ed0:f000::''   * ''dot.ffmuc.net - IPv4: 5.1.66.255 / 185.150.99.255 IPv6: 2001:678:e68:f000:: / 2001:678:ed0:f000::''
Zeile 61: Zeile 67:
  
 {{ :knb:2019-09-16-doh-infra-detailoverview.jpg?direct&350 |Bild: Detailansicht bei aktivierter Verbindung in der App “Infra”}} {{ :knb:2019-09-16-doh-infra-detailoverview.jpg?direct&350 |Bild: Detailansicht bei aktivierter Verbindung in der App “Infra”}}
 +
  
 ===== Unbound ===== ===== Unbound =====
Zeile 72: Zeile 79:
         forward-addr: 2001:678:ed0:f000::@853#dot.ffmuc.net         forward-addr: 2001:678:ed0:f000::@853#dot.ffmuc.net
 </code> </code>
 +
  
 ===== AVM Fritz!Box ===== ===== AVM Fritz!Box =====
Zeile 78: Zeile 86:
  
  
- +{{ :knb:fritzbox_dot_settings.png?direct&800 |DoT-Einstellungen in FritzBox }}
-{{ :knb:fritzbox_dot_settings.png?direct&800|DoT-Einstellungen in FritzBox }} +
- +
  
 Im Online-Monitor könnt ihr nun sehen, dass unter "Genutzte DNS-Server" auch folgende Einträge auftauchen: Im Online-Monitor könnt ihr nun sehen, dass unter "Genutzte DNS-Server" auch folgende Einträge auftauchen:
Zeile 90: Zeile 95:
   185.150.99.255 (DoT verschlüsselt)   185.150.99.255 (DoT verschlüsselt)
      
-Bei einem der beiden steht auch "aktuell genutzt für Standardanfragen".+Bei einem der vier steht auch "aktuell genutzt für Standardanfragen".
  
 Wenn dem so ist, ist alles richtig. Wenn dem so ist, ist alles richtig.
 +
 +
 +===== Mikrotik / RouterOS =====
 +
 +Das Hauptproblem hier ist, dass die Geräte von Haus aus dem FFMuc LetsEncrypt-Zertifikat nicht vertrauen.
 +Wir müssen deshalb erst das normale DNS konfigurieren, das Zertifikat herunterladen und installieren und können erst dann DoH konfigurieren:
 +
 +<code>
 +/ip dns set servers=5.1.66.255,185.150.99.255
 +/tool fetch url=https://letsencrypt.org/certs/isrgrootx1.pem
 +/certificate import file-name=isrgrootx1.pem passphrase=""
 +/ip dns set servers=5.1.66.255,185.150.99.255 use-doh-server=https://doh.ffmuc.net/dns-query verify-doh-cert=yes
 +</code>
 +
 +(Hier sind die Kommandozeilenbefehle angegeben.  In der GUI sind ist die Hierarchie identisch, d.h. statt "/ip dns set" wählt man den Menüpunkt "ip" und dann Unterpunkt "dns" und setzt da die entsprechenden Werte.)
 +
  
 ===== DNSleak-Test ===== ===== DNSleak-Test =====
  • knb/dohdot.1642079412.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2022/01/13 13:10
  • von chris_joki