Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
knb:nanopi_r2s [2025/07/01 14:10] – [Firmware] improved dd grischeknb:nanopi_r2s [2025/07/01 14:17] (aktuell) – [Mesh und Client-Netz auf dem LAN-Port] grische
Zeile 66: Zeile 66:
  
 ==== Mesh-On-LAN ==== ==== Mesh-On-LAN ====
 +
 +Die offizielle Gluon Anleitung:
 +https://github.com/freifunk-gluon/gluon/wiki/Commandline-administration#mesh-on-lan
  
 Wenn man den Offloader für ein Unifi- oder Omada-Mesh verwendet, ist man jetzt fertig und kann den Offloader anschließen. Wenn man Mesh-On-LAN verwenden und andere Freifunk-Knoten per Kabel verbinden will, muss man das noch umstellen, indem man das LAN-Interface aus dem Client-Netzwerk entfernt und Mesh-On-LAN aktiviert. Wenn man den Offloader für ein Unifi- oder Omada-Mesh verwendet, ist man jetzt fertig und kann den Offloader anschließen. Wenn man Mesh-On-LAN verwenden und andere Freifunk-Knoten per Kabel verbinden will, muss man das noch umstellen, indem man das LAN-Interface aus dem Client-Netzwerk entfernt und Mesh-On-LAN aktiviert.
Zeile 85: Zeile 88:
 </code> </code>
  
-==== Mesh und Client-Netz auf dem LAN-Port ====+==== Mesh und Client-Netz auf dem LAN-Port mit VLANs ==== 
 + 
 +Offizielle Anleitung: https://github.com/freifunk-gluon/gluon/wiki/Commandline-administration#create-a-mesh-vlan-on-one-port
  
 Wenn man sowohl Mesh als auch Client-Netz auf dem LAN-Port haben will, so muss man ein zusätzliches Interface dafür anlegen, wo der Name auf das entsprechende VLAN gesetzt wird: Wenn man sowohl Mesh als auch Client-Netz auf dem LAN-Port haben will, so muss man ein zusätzliches Interface dafür anlegen, wo der Name auf das entsprechende VLAN gesetzt wird:
  • knb/nanopi_r2s.1751379058.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/07/01 14:10
  • von grische